Unsere Gesellschaft und unser Arbeitsalltag sind bereits digital geprägt. Mobilität, Energie und Kommunikation sind ohne digitale Infrastruktur nicht mehr vorstellbar.
Die technologische Entwicklung schreitet immer schneller voran und bereits die nächsten Themen wie Künstliche Intelligenz und Quantencomputer geben die digitale Richtung vor.
Sowohl auf Bundesebene als auch bei uns in Nordrhein-Westfalen sind zahlreiche Initiativen und Förderprogramme ins Leben gerufen worden, die vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei unterstützen, den digitalen Wandel erfolgreich zu meistern und sich zukunftsfähig aufzustellen.
Sie möchten in Ihre digitale Zukunft investieren? Hier haben wir die wichtigsten Förderprogramme für Sie gelistet.
Digital jetzt - Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands
Dieses Programm fördert Investitionen in digitale Technologie und in die Qualifizierung der Mitarbeitenden in KMU. Das Gute dabei ist, dass die Unternehmen sich nicht entscheiden müssen. Sie können sich in beiden Modulen die Unterstützung holen.
Auf den Seiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz werden die wichtigsten Fragen zur Förderung und zur Antragstellung erklärt.
Den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft begleiten
Sie sind ein kleines oder mittleres Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder des Handwerks und wollen Ihre Prozesse digitalisieren? Sie möchten von der staatlichen Förderung profitieren, scheuen aber den formellen Aufwand? Dann sollten Sie go-digital kennenlernen!
Hier geht's zu den Informationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Innovationskraft und Digitalisierung für Nordrhein-Westfalens KMU
Seit 2020 fördert das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) mit dem Programm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) die digitale Entwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
Die Förderthemen sind in 3 Module gegliedert:
Auf den Seiten von Mittelstand Innovativ & Digital können Sie sich für die Verfahren registrieren. Es werden außerdem die einzelnen Module erklärt, Fragen beantwortet und Erfahrungen geteilt.
Potentialberatung der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsverhältnisse (G.I.B.)
Das von der NRW-Landesregierung mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Programm unterstützt Unternehmen dabei, ihr Potential zu erkennen und die daraus notwendigen Schritte abzuleiten. Externe Beratungskompetenz und die Beteiligung der Beschäftigten gehen dabei Hand in Hand.
Auf den Seiten des G.I.B. NRW finden Sie alle wichtigen Informationen.
Schneller, weiter, digitaler:
Das Förderprogramm INQA-Coaching ist ein Beratungsangebot für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sich den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen wollen. Es wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) finanziert und von der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) durchgeführt.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden KMU mit weniger als 250 Beschäftigten, die ihren Sitz oder eine Betriebsstätte in Deutschland haben. Die Unternehmen müssen einen Veränderungsbedarf im Bereich der personalpolitischen oder arbeitsorganisatorischen Gestaltung im Zusammenhang mit der digitalen Transformation haben.
Was wird gefördert?
Gefördert wird die Inanspruchnahme von autorisierten INQA-Coaches, die die Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von passgenauen Lösungen für ihre individuellen Herausforderungen unterstützen. Die INQA-Coaches arbeiten nach einer agilen Methode, die einen gemeinsamen Lern- und Entwicklungsprozess von Unternehmensführung und Beschäftigten ermöglicht. Die Themenfelder, die im Rahmen des INQA-Coachings bearbeitet werden können, sind:
Wie lange läuft das Programm?
Das Programm läuft von 2023 bis 2027. Unternehmen können sich bereits jetzt an ihre regionale INQA-Beratungsstelle (IBS) wenden, um die Fördervoraussetzungen für ein INQA-Coaching zu klären.
Wie hoch sind die Fördersummen für NRW?
Die Fördersummen für NRW betragen bis zu 80 Prozent der Beratungskosten. Die Eigenbeteiligung der Unternehmen beträgt mindestens 20 Prozent der Beratungskosten. Die Beratungskosten setzen sich aus dem Tagessatz des INQA-Coaches und den Reisekosten zusammen. Der Tagessatz darf maximal 1.200 Euro betragen. Es können max. 12 Tage gefördert werden.
INQA-Coaching: Ein Programm für die digitale Zukunft - INQA.de - Initiative Neue Qualität der Arbeit
InvestEU
InvestEU ist ein Investitionsprogramm, bei dem mehrere EU-Finanzierungsinstrumente unter einem Dach zusammengeführt werden. Das Programm zielt darauf ab, tragfähige Investitionen zu unterstützen, die der EU bei der Erholung von der Wirtschaftskrise helfen.
BAFA
Der Einbau digitaler Systeme zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung, sogenannte Smart-Home-Lösungen sind ein Schwerpunkt der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit (BAFA).
Das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes bietet einen übersichtlichen und gut gegliederten Förderwegweiser an. Hier werden die aktuellen Förderpgramme von EU, Bund und Ländern gelistet. Sie haben die Möglichkeit nach Geschäftsbereichen, Förderthemen und Bundesländern zu filtern.
So bietet der Förderwegweiser eine gute Möglichkeit, sich schnell zu orientieren und das richtige Förderprogramm zu finden.
Sie interessieren sich für eines der Förderthemen oder möchten sich weiterführend informieren? Kontaktieren Sie uns!