Digitale Kompetenz im Netz

Elektromobilität NRW

ElektroMobilität NRW ist die Dachmarke des NRW-Wirtschaftsministeriums unter der sämtliche Aktivitäten des Landes Nordrhein-Westfalen im Bereich Elektromobilität gebündelt werden. Unter dem Dach der Landesgesellschaft "NRW.Energy4Climate" wird an der Fortentwicklung der Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen gearbeitet.

Das Ziel von ElektroMobilität NRW ist die Verbreitung von Elektromobilität im Personen- und Güterverkehr. Die fortlaufende Information der Bürgerinnen und Bürger zählt dabei ebenso zu den Aufgaben wie die Unterstützung von Unternehmen, Kommunen sowie Agierenden aus Forschung und Entwicklung. Eine zentrale Aufgabe ist die Beratung zu Förderprogrammen auf Landes- und Bundesebene. Zudem werden Kommunen und Unternehmen bei Überlegungen zur Elektromobilität und bei der praktischen Umsetzung unterstützt.

Derzeit entdecken Hotels und Gaststätten die Chancen der Elektromobilität und bieten den Gästen Lademöglichkeiten für ihre Elektrofahrzeuge an – so kann nachhaltig die Standortattraktivität gesteigert werden.

Kompetenzplattform KI.NRW

Die Kompetenzplattform KI.NRW bündelt alle Aktivitäten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz in Nordrhein-Westfalen. Angesiedelt am Fraunhofer-Institut für intelligente Analyse-und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin, an der Schnittstelle zwischen Spitzenforschung und Arbeitswelt, zielt KI.NRW darauf ab, den Transfer von KI-Anwendungen in die Wirtschaft – darunter insbesondere den Mittelstand – zu unterstützen.

NRW soll als Leitregion für die berufliche Qualifizierung in dem Bereich etabliert und der gesellschaftliche Dialog rund um eine vertrauenswürdige, menschen­zentrierte KI gestaltet werden. Als Landesinitiative bildet KI.NRW zugleich das Dach für KI-Leuchtturmprojekte in NRW und sichert ihre Sichtbarkeit über Landesgrenzen hinaus.

Ein breit gefächertes und frei zugängliches Portfolio bietet Anknüpfungspunkte für unterschied­liche Anliegen aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft.